DELO Connect: Prozessdigitalisierung und KI im Mittelstand
8. Oktober 2025 | 09:00 - 16:00 Uhr | Windach
Optimierung der Geschäftsprozesse durch intelligente Prozessdigitalisierung und innovative KI-Technologien
Die regionale Veranstaltung DELO CONNECT – Prozessdigitalisierung und KI im Mittelstand findet am Mittwoch, den 8. Oktober zwischen 09:00 – und 16:00 Uhr im DELO Headquarter in Windach statt.
DELO CONNECT beschäftigt sich mit den Erfahrungen und Expertisen zum Thema Prozessdigitalisierung und KI verschiedener mittelständischer Unternehmen aus der Region Süddeutschland. Erleben Sie einen intensiven Austausch über die erfolgreiche Implementierung von Prozessdigitalisierung und Künstlicher Intelligenz sowie die vielseitigen Technologien, die von den Unternehmen eingesetzt werden. Ein besonderes Highlight erwartet Sie – neben spannenden Keynotes führender Experten – in unserem World Café. An drei dynamischen Stationen fördern wir kreative Ideen und den Wissensaustausch in angenehmer Atmosphäre. Sie sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren, Fragen zu stellen und Erfahrungen auszutauschen.
Seien Sie dabei und lassen Sie sich von den innovativen Lösungen unserer Region inspirieren!
Wir freuen uns daraus, Sie bei DELO im Oktober begrüßen zu dürfen.
Jetzt bewerben und inspirieren lassen!
MIT EXPERTEN VON:

PRÄSENTIERT VON:

PROGRAMM
Begrüßung durch Dr. Karl Bitzer
Dr. Karl Bitzer (Begrüßung) & Markus Willemeit (Moderation), DELO
Dr. Karl Bitzer arbeitet seit 17 Jahren bei DELO und leitet seit 2022 als Geschäftsführer unter anderem den Bereich Digital Innovation. Gemeinsam mit dem Digital Innovation Team hat er die zentralen Säulen der Digitalisierung bei DELO mitentwickelt und treibt diese voran.

Interdisziplinär und agil: Wie DELO die digitale Transformation meistert
Andreas Herb & Dennis Erdmann, DELO
Die Implementierung digitaler Lösungen kann zeitintensiv und kostspielig sein, häufig begleitet von unerwarteten Herausforderungen. Andreas Herb und Dennis Erdmann, die treibenden Kräfte hinter diesem Wandel, erläutern, wie DELO seine Arbeitsweise und Organisationsstruktur effektiv an die Anforderungen der Digitalisierung angepasst hat. In ihrer Keynote beleuchten sie, wie durch den Einsatz agiler Methoden und eines interdisziplinären Teamansatzes Digitalisierungsprojekte beschleunigt werden können, und welche Hürden dabei zu überwinden sind.

KI, Kundenorientierung und Käse: Learnings aus der digitalen Transformation
Albert Heim, Hochland
Darüber reden ist das eine, die digitale Transformation umzusetzen das andere. Im Vortrag von Albert Heim erfahren Sie, wie Hochland durch innovative digitale Lösungen, konsequente Kundenzentrierung und den gezielten Einsatz von Künstlicher Intelligenz neue Maßstäbe in der Lebensmittelbranche setzt. Freuen Sie sich auf spannende und offene Einblicke in die Erfolgsfaktoren und Learnings aus fünf Jahren digitaler Transformation in der Praxis.

KI für alle! (Use Case)
Matthias Holder, Uzin Utz
Uzin Utz geht einen ganzheitlichen Weg im Bereich KI, sodass wirklich alle Mitarbeitenden zur Transformation aktiv beitragen und letzten Endes auch davon profitieren. Der Fokus liegt primär auf KI-Lösungen zur allgemeinen Produktivitäts- und Effizienzsteigerung sowie auf spezifischen 1-Problem-1-KI-Anwendungen. Sekundär werden hier disruptive Ansätze mit Blick auf das Geschäftsmodell betrachtet.

Dekade der KI bei HÖRMANN – ehrliche Einblicke ins Change Management (Use Case)
Friedrich Arnold, HÖRMANN Gruppe
Friedrich Arnold skizziert, wie HÖRMANN Industries den Konzern schrittweise auf KI ausrichtet: Ziele, Vorgehen, Rückschläge, Fortschritte. Er teilt konkrete Lessons Learned aus einem mittelständischen Umfeld und sagt offen, wo noch Hausaufgaben warten. Ein kurzer, praxisnaher Überblick für alle, die KI-Transformation realistisch anpacken wollen.

Digitalisierung in der Produktion bei DELO (Use Case)
Andreas Auerweck, DELO
Manuelle Prozessabläufe im Produktionsumfeld beeinträchtigen erheblich die Effizienz und Skalierbarkeit mittelständischer Unternehmen, sind fehleranfällig und ressourcenintensiv. Die Digitalisierung dieser Prozesse bietet hier eine wesentliche Chance, um die Produktionseffizienz zu steigern. Aber wie und wo anfangen? DELO beantwortet diese Frage und zeigt, wie sich geeignete Prozesse in der Produktion identifizieren lassen und präsentiert anhand eines Praxisbeispiels, wie sich ein Produktionsprozess in wenigen Schritten digitalisieren lässt. Außerdem wird veranschaulicht, welche Fortschritte DELO bisher in der Produktion erzielen konnte und welche Herausforderungen noch auf dem Weg zur vollständigen Prozessdigitalisierung bevorstehen.

Maschinelles Lernen für effektive Ursachenanalyse in Produktionsprozessen (Use Case)
Kersten Clauss, Zeiss
Digitale Fertigungsprozesse erzeugen große Datenmengen, was es schwierig machen kann, die tatsächliche Quelle von Produktionsproblemen, wie Maschinenausfällen oder Qualitätsmängeln, zu identifizieren. Erklärbare KI- und maschinelle Lernansätze können dabei helfen, Ihre Betriebsdaten zu analysieren, um die Ursachen komplexen Probleme zu finden. Kersten Clauss zeigt anhand von Beispielen, wie ein transparenter „Glasbox“-Ansatz bei der KI Ihre Produktionsexperten dabei unterstützen kann, Problemquellen zu finden, ohne in der Datenflut unterzugehen.

World Café
Tauchen Sie ein in unser interaktives World Café und erleben Sie inspirierenden Austausch an drei spannenden Stationen. Hier haben Sie die Möglichkeit, aktuelle Themen der Digitalisierung zu diskutieren und gemeinsam Erfahrungen auszutauschen. Nutzen Sie die Chance, von den vielseitigen Perspektiven Ihrer Kollegen aus den verschiedensten Branchen zu profitieren und innovative Ansätze für Ihre eigenen Projekte zu entwickeln.
Station 1: Dezentrale Softwareentwicklung
Erforschen Sie unter Leitung von Dennis Erdmann die Vor- und Nachteile von Low-Code-Plattformen gegenüber zentralen Lösungen im Enterprise Application Platform (EAP).
Station 2: Cloud als Digitalisierungsboost
Unter der Leitung von Thomas Wagner, Solution Architect bei Amazon Web Services, diskutieren Sie, wie Cloud-Technologien als Katalysator für die digitale Transformation wirken und welche strategischen Vorteile sie mit sich bringen.
Station 3: KI im Arbeits-Alltag
Björn Schotte vom Data & KI Dienstleister Mayflower GmbH führt Sie in spannende Diskussionen über die Integration von künstlicher Intelligenz in den Arbeitsalltag, von der Findung guter Use Cases, über Agentische AI, zur Automatisierung von Geschäftsprozessen bis hin zum praktischen Nutzen.
Zum Abschluss des World Cafés gibt es eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse aus dem Austausch.
Ausklang
Im Anschluss sind Sie herzlich eingeladen, den Nachmittag entspannt ausklingen zu lassen und sich im Gespräch mit allen Teilnehmenden der Veranstaltung auszutauschen.
Jetzt bewerben und inspirieren lassen!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Event und bemühen uns, allen Teilnehmenden einen Platz zu sichern, auch wenn die Kapazitäten begrenzt sind.